Fliehkraftkupplungen arbeiten als Sanftanlaufkupplung oder lastfreie Anlaufschaltung. Der Motor kann auf diese Weise ohne Belastung gestartet oder im Leerlauf betrieben werden. Diese Charakteristik der Fliehkraftkupplungen wird effektiv genutzt bei Antrieben, die ein hohes Anlaufdrehmoment erfordern.
Dadurch wird es möglich, einen Motor zu wählen, der auf die normale Arbeitsgeschwindigkeit und nicht auf das hohe Anlaufdrehmoment zugeschnitten ist. Hieraus resultiert ein kleiner und kostengünstiger Motor.
• lastfreier Anlauf des Antriebsmotors
• automatisches, sanftes Zuschalten der Last bei definierter Einschaltdrehzahl
• bei Betriebsdrehzahl, erfolgt eine nahezu schlupflose Drehmomentübertragung
• bietet als Fliehkraftbremse eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung
Fliehkraftkupplungen und Fliehkraftbremsen kommen in folgenden Bereichen zum Einsatz: Baumaschinen, Transportkühlung, Kehrmaschinen, Mähmaschinen, Motorsägen, Notstromaggregaten, Pumpenantrieben, Rasenmäher, Ventilatoren, Kart-Rennsport, Baumstumpffräsen, Abseilgeräte, Wasser- und Windkraftanlagen.